Laufender Betrieb
Phase 3
Serverort und Hostingleistung
Betrieb und Hosting von ERPNext
Im Rahmen der K&K-Wartungsverträge bieten wir Ihnen zuverlässige Unterstützung im laufenden Betrieb zu fest kalkulierbaren Kosten.
1. Hosting bei ERPNext
Managed Hosting bei ERPNext
Typische Anforderungen / Ausgangslage:
- Nutzung des ERPNext-Default-Systems ohne individuelle Code-Anpassungen
- Ab 5 User
- Hostingort: Indien / Frankreich
Achtung! Wegen der Dev- und Stagingumgebungen sind drei Systeme bei ERPNext nötig.
2. Hosting in Deutschland
Betrieb privater, exklusiver und abgesicherter Server im Rechenzentrum
z.B. bei K&K
Typische Anforderungen / Ausgangslage:
- Betrieb der gesamten Infrastruktur inkl. des Staging- und Produktivsystem
- Individuelle Code-Anpassungen möglich
- K&K bietet Ihnen unterschiedliche Performancestufen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse, abhängig von Datengröße und Userzahl, angepasst werden
- Inkl. Monitoring (Überwacht werden Erreichbarkeit, RAM Belegung, Nutzung Speicherplatz und Updates)
- Bis zu 100 User und 320 GB Datenvolumen
- Hostingstandort: Deutschland
3. On Premise
Betrieb der Infrastruktur im Serverraum des Kunden
Vollzugriff unserer Entwickler auf Entwicklungsumgebung wird benötigt
Typische Anforderungen / Ausgangslage:
- Betrieb Infrastruktur
- Individuelle Code-Anpassungen möglich
Laufender Betrieb
Was leistet K&K?
Inhalte unserer Wartungsverträge
Die Abrechnung erfolgt gemäß der Vertragsstufe mit Inklusiv-oder Zusatzstunden.
- Beratung
- Support
- Ticketeröffnung
- Updateservice
- Abeitszeit inklusive
- Backups
Alle Inhalte gemäß des jeweiligen Supportlevels.
Regelmäßige Sicherung durch Backup-Strategie
Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen anhand der bestehenden Infrastruktur und Ihrer individuellen Anforderungen eine geeignete Backup-Strategie unter Berücksichtigung der folgenden Gesichtspunkte:
- Branche
- Unternehmensgröße
- Anzahl der User
- Häufigkeit der Sicherung
- Ort(e) der Sicherung
- Bestehendes Patch-Management
Anpassung und Weiterentwicklung
- Es werden weitere Felder nach Bedarf für Sie hinzugefügt (z.B. zusätzliche Kundendaten)
- Nötige Prozesse, die so noch nicht standardmäßig vorhanden sind, werden implementiert
- Schnittstellen zu Ihren anderen Systemen werden programmiert, um einen direkten Datenaustausch zu ermöglichen
- Das System wir auch während der Benutzung erweitert und verbessert
Laufender Betrieb
Die K&K-Wartungsverträge
Im Rahmen unserer Wartungsverträge bieten wir Ihnen zuverlässige Unterstützung zu fest definierten Inklusivleistungen und fest kalkulierbaren Kosten:
Basic
- kein Updateservice³
- 30€ pro E-Mail-Ticketeröffnung⁴
- 40€ pro Telefon-Ticketeröffnung²
- keine Arbeitszeit inkl.⁵
- Incident Response Time: max. 3 Tage⁶
- keine Backups inkl.⁷
- 1st Level Support: 105€ / h⁸
- Programmierung: 120€ / h⁸
- Consulting: 150€ / h⁸
Bronze
- Updateservice inkl.³
- Kostenlose E-Mail-Ticketeröffnung¹
- 10€ pro Telefon-Ticketeröffnung²
- 1h Arbeitszeit inkl.⁵
- Incident Response Time: max. 2 Tage⁶
- Backups 7x täglich, 3x monatlich, 0x jährlich⁷
- 3 € bzw. 5€ Rabatt auf Stundensätze: 102 € | 117 € | 145 €⁸
Silber
- Updateservice inkl.³
- kostenlose Ticketeröffnung⁴
- 2,5h Arbeitszeit inkl.⁵
- Incident Response Time: max. 24 h⁶
- Backups 14x täglich, 6x monatlich, 1x jährlich⁷
- 6€ bzw. 10€ Rabatt auf Stundensätze: 99 € | 114 € | 140 €⁸
Gold
- Updateservice inkl.³
- Kostenlose Ticketeröffnung⁴
- 5h Arbeitszeit inkl.⁵
- Incident Response Time: max. 8 h⁶
- Backups 30x täglich, 12x monatlich, 2x jährlich⁷
- 9€ bzw. 20€ Rabatt auf Stundensätze: 96 € | 111 € | 135 €⁸
¹ Spätestens nach Eingang des unterzeichneten Wartungsvertrages bei uns bekommen Sie für alle in §10 genannten autorisierten Personen jeweils einen eigenen Zugang zum Ticketsystem mit Online-Formular.
² sonst Kontaktaufnahme ausschließlich per E-Mail.
³ Achtung: Updates können Folgearbeiten auslösen, wenn es Inkompatibilitäten bei Codeänderungen oder Anpassungen gibt
⁴ Pauschaler administrativer Aufwand (Anlegen des Tickets, Bearbeiten des Kunden, Besprechungen, Zuweisungen etc.) pro Fall (Telefonat oder E-Mail) zusätzlich zum Support-Aufwand. Bei Silber und Gold wird kein Preis für die Ticketeröffnung und Ticketabwicklung erhoben.
⁵ Fair Use: Grundsätzlich verfallen die Stunden jeweils nach dem Folgemonat, d.h. z.B. wenn bei Bronze, Silber oder Gold im Vormonat kein Supportaufkommen vorhanden war, hat man das doppelte Zeitbudget zur Verfügung.
Aber wenn zwei Monate lang kein Supportbedarf war verfällt im dritten Monat das Zeitbudget vom ersten Monat.
In den Inklusiv-Stunden sind keine Consulting-Dienstleistungen enthalten, diese werden immer separat abgerechnet.
⁶ Die Incident Response Time zählt während der K&K Geschäftszeiten (siehe §7). Dazwischen wird sie unterbrochen. Auf Anfrage und mit entsprechendem Aufpreis kann die Incident Response Time auch verkürzt werden.
⁷ Der Backup-Space ist für für eine bestimmte zu erwartende Größe kalkuliert. Durch Spezialnutzung kann Sicherung größer werden, dann muss eine individuelle Vereinbarung geschlossen werden. Die Backups werden jeweils 1x pro angegebenem Zeitraum durchgeführt, also z.B. bei Silber je 1 Backup der letzten 14 Tage, je 1 Backup der letzten 6 Monate und 1 Backup vom letzten Jahr.
⁸ Abrechnungstakt ist immer: nach Überschreitung der Inklusiv-Minuten “je angefangene 15 Minuten”