Analyse und Konzeption
Phase 1
Phase 1
Vorbereitung, Analyse & Konzeption
Eine gute Vorbereitung ist die Grundlage für ein erfolgreiches Projekt. Alles, was wir mit unseren Kunden in gemeinsamen Workshops erarbeiten, zahlt sich um ein Vielfaches während des Projektes aus. Format und Ort passen wir flexibel dem Projektrahmen an.
Gerne stellen wir uns Ihnen vor
Persönliches Kennenlernen und Vertrauen
Für ein erfolgreiches Projekt ist ein gegenseitiges Kennenlernen wichtig. Besonders wichtig: Vertrauen in uns zu gewinnen. Das geht am besten bei gemeinsamen Workshops. Im Idealfall sind die am Projekt beteiligten beider Seiten bereits in den Workshops dabei:
- Der Kunden-Projektmanager und die Stakeholder (also die, die Wünsche haben, vom Projekt Profitieren, und ein Risiko tragen), ggfs. der Einkauf
- Der K&K-Projektmanager (bei agilem Management der Scrum-Master), die Entwickler, ggfs. noch Vertriebsconsultants bzw. Key-Account-Manager
Dauer, Besetzung, Anzahl und Budget der Workshops sollten in einem gesunden Verhältnis zur Projektgröße stehen.
„In einem persönlichen Gespräch beantworte ich gerne all Ihre Fragen!“
Laura Köpl
Leitung Vertrieb & Marketing
Tel.: 09382 / 3102 241
Was sind Ihre Ziele
Gemeinsames Verständnis der Projekt-Vision
Der wichtigste Workshop-Baustein. Was ist Ihre Vision, und wie kommen wir da hin? Dieser gemeinsame Workshop hilft uns, Ihre Kundenvision zu verstehen und gibt uns die Möglichkeit, über offene Fragen und Schwachstellen in den Projektzielen zu sprechen. Unsere Rückfragen helfen Ihnen, Ihre Ziele besser zu verstehen.
Vision / Projekt-Ziel
- Welche Prozesse möchten Sie abbilden?
- Wie sind sie priorisiert?
- Brauchen Sie komplett neue Prozesse?
- Welchen Mehrwert kann Ihnen ERPNext in Ihrem Unternehmen bringen?
Soll-Zustand
- Wo wollen Sie konkret hin?
- Was sind IhreSMARTen Ziele? (⇒ Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert)
- Welches Budget soll für das Projekt eingesetzt werden? Wie sieht das magische Dreieck aus?
- Wer soll danach mit ERPNext arbeiten? Wie soll das Projekt in Ihre IT-Landschaft integriert werden?
IST- Zustand
- Wie kam es zur Projektidee?
- Wie ist die Ausgangssituation?
- Wie arbeiten Sie heute?
- Was läuft gut und was sind momentan Herausforderungen in Ihrem Unternehmen?
Systeme und Daten
- Benutzen Sie weitere Systeme die Sie in der Zukunft abschalten und in ERPNext verwalten möchten?
- Gibt es Systeme, die Sie an ERNext knüpfen wollen?
- Wollen Sie über ERPNext hinaus auswerten?
- Welche Module von ERPNext wären überflüssig?
- Welche Module brauchen Sie?
Vorbereitungen vor Projektstart
Zu klärende Fragen
Bevor ein ERP-Projekt umgesetzt werden kann, müssen einige Fragen beantwortet werden. Diese sind je nach Branche des Unternehmens und der individuellen Hierarchien und inneren Strukturen natürlich unterschiedlich.
- Welche Ziele sollen mit der Einführung eines ERP Systems verfolgt werden?
- Welche internen Prozesse sollen im ERP System abgebildet werden?
- Gibt es Abhängigkeiten zwischen den Prozessen?
- Wer soll der Projektleiter (= PO bzw. Product Owner im Scrum) sein?
- Welche Personen und/oder Abteilungen könnten außer dem Product Owner noch ein berechtigtes Interesse an dem Projekt haben?
- Wie hoch ist das Budget für das Projekt?
- Wie ist der Zeitplan für das Projekt?
Weitere Fragen finden Sie in unserem Blogpost „Fragestellungen vor dem Projekt“.
Wir unterstützen Sie bei allen diesen Fragen sehr gerne!
Sprechen Sie uns einfach an oder buchen Sie direkt einen Workshop.